Zwei BGHM-Mitgliedsbetriebe wurden auf der A+A gleich mehrfach für ihr Engagement in Sachen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit prämiert. Die Firmen Voith aus Baden-Württemberg und Matetec aus Sachsen-Anhalt erhielten den "Schlauen Fuchs". Matetec wurde zusätzlich mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017 ausgezeichnet.
Mit der Kampagne "German Road Safety", die mit dem DEKRA Award 2017 prämiert wurde, möchte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zu sicherer Mobilität im Alltag beitragen. Das Herzstück ist eine neunsprachige App, die über Videos und Spiele die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr vermittelt.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für medizinische Prävention ASU liegt der thematische Fokus auf der Erstellung von Grenzwerten für Schadstoffe am Arbeitsplatz. Ein Beitrag erläutert, wie man diese Werte richtig verstehen und interpretieren kann.
(25.10.2017) Bereits zum 18. Mal schreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung den German Paralympic Media Award aus. Mit diesem Medienpreis werden herausragende journalistische Beiträge über den Reha- und Behindertensport ausgezeichnet.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat setzt sich für Fahrerassistenzsysteme in Dienstfahrzeugen ein. Im Rahmen der Kampagne "Bester Beifahrer" informiert der DVR über verschiedene technische Systeme, wie etwa das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), den Spurhalteassistent, den Abstandsregeltempomat und den Notbremsassistent.
Die Belastungen durch orts- und zeitflexibles Arbeiten beleuchtet ein wissenschaftlicher Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Insbesondere der Mehraufwand durch gesteigerte Mobilität - und die damit verbundene Reduzierung der Ruhezeit - ist ein entscheidender Faktor.
Feuerwehrverbände haben den Präventionsabteilungsleiter der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Andreas Hacker, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Der stellvertretenden Geschäftsführerin, Klaudia Engels, wurde die Deutsche Feuerwehrehrenmedaille verliehen.
kommmitmensch - Kampagne zur Kultur der Prävention gestartet, Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr gestiegen, Ohne Unfall zur Berufsschule - neuer Podcast - das sind einige Themen der Oktober-Ausgabe des DGUV Newsletters.
Die neue Kampagne zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kommmitmensch soll die Kultur der Prävention in den Unternehmen fördern. Aber lohnt sich Prävention? Und welche Rolle spielen Führungskräfte dabei, eine Präventionskultur zu etablieren? Darüber sprach DGUV Kompakt mit Dr. Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV.
(18.10.2017) Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb Verbesserungspotenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften zum Auftakt ihrer neuen Präventionskampagne kommmitmensch.
Um die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in der Verkehrssicherheitsarbeit zu fördern, hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gemeinsam mit den Berufsgenossenschaften einen Förderpreis ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Verkehrssicherheitsforschung.
(17.10.2017) Die Gewinner des Arbeitsschutzpreises 2017 stehen fest. Alle zwei Jahre richten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung den Wettbewerb aus. Die Sieger erhalten ein Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro.
Eine wissenschaftliche Publikation der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschäftigt sich mit der gesundheitlichen Chancengleichheit im Betrieb für Männer und Frauen. Es wird ein systematisches Vorgehen vorgestellt, mit dem die Gesundheitschancen ausgewogen gestaltet werden können.
(16.10.2017) Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle hat im ersten Halbjahr 2017 entgegen dem Trend zugenommen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor.
Das Feuerwehrsport-Trainingstool ist ein neuer Baustein im Konzept "Fit für den Einsatz" der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, das zum Ziel hat, die Fitness zu stärken und so die Anzahl der Unfälle zu senken. Mehr als 300 verschiedene Videosequenzen wurden gedreht. Zudem bietet das Trainingstool Infos zum Versicherungsschutz im Ehrenamt.
Pflegende begegnen bei ihrer täglichen Arbeit oft auch Aggressionen, darüber informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Damit kritische Situationen gar nicht erst auftreten können, sollten sie gezielte Deeskalation trainieren. Mitgliedsbetriebe können jetzt von erweiterten Fördermöglichkeiten profitieren.
(12.10.2017) Das Portal "Sichere Schule" der DGUV hat seinen mobilen Internetauftritt um eine weitere Schulstätte erweitert. Neben der Sporthalle und dem Unterrichtsraum können Interessierte nun auch die Aula der virtuellen Schule von allen mobilen Endgeräten aus erkunden.
Ob Hausaufgaben oder Steuererklärung – auch zu Hause wird viel am Bildschirm gearbeitet. Doch auf die Dauer machen sich eine ungünstige Körperhaltung durch Kopf- oder Rückenschmerzen bemerkbar. Wie Beschwerden durch einen gut eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz vorgebeugt werden kann, erklärt die Aktion "Das sichere Haus" in ihrer Zeitschrift.
"Das sichere Lager in der Warenlogistik" - so heißt das neue Informationsportal der BGHW. Unternehmen und deren Beschäftigte können die 150 Filme, 500 Grafiken und Bilder, die das Portal enthält, ab sofort für Schulungen und Unterweisungen nutzen.
Kinder brauchen viel Übung, um das Fahrradfahren sicher zu beherrschen. Mit den Vorschlägen aus dem DGUV-Unterrichtsmaterial "Lernen und Gesundheit" schulen sie ihr Gleichgewichts- und Körpergefühl, Konzentrations- und Reaktionsvermögen.
Die Auswirkungen von Sprühanwendungen gegen die Larven des Eichenprozessionsspinners auf Anwenderinnen und Anwender wurde jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin untersucht. Anhand der Daten wurde ein Modell entwickelt, durch das ein sicherer Einsatz möglich ist.
Einen Wettbewerb unter dem Motto "Unterwegs - aber sicher!" veranstalten der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). Die besten innovativen Ideen zur betrieblichen Verkehrssicherheit werden mit Preisgeldern prämiert. Die Gewinner werden bei der A+A 2017 in Düsseldorf vorgestellt.
Die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen vorantreiben - das ist das Ziel des Programms "unternehmensWert: Mensch plus" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. So sollen die Chancen der Digitalisierung genutzt und die Gestaltung in digitalen Experimentierräumen erprobt werden.
Seit dem 1. Oktober 2017 hat die BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein einen neuen Geschäftsführer. Sein Name ist Hans Böhm. Der 55-jährige Diplom-Theologe war zuletzt 16 Jahre kaufmännischer Direktor eines Rehazentrums der deutschen Rentenversicherung.
Die Digitalisierung und ihre Folgen für die Arbeitswelt - über dieses Thema sprach die DGUV Kompakt mit Dr. Joachim Breuer, dem Hauptgeschäftsführer der DGUV. Der Fokus des Artikels liegt auf dem Spagat zwischen neuen Arbeitsformen und sozialer Sicherheit.
Am Sonntag gingen ganze 21 Staffeln auf die Kölner Marathon Strecke und ließen sich vom großartigen Kölner Publikum ins Ziel jubeln. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ohne Zwischenfälle ins Ziel und feierten im Anschluss gemeinsam mit den Initiatoren ihren erfolgreichen Lauf.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie