Asbest zählt zu den besonders gefährlichen krebserzeugenden Gefahrstoffen und ist mit einem Expositionsverbot belegt. Ausgenommen sind Abbruch-, Sanierungs- oder ...
Bei der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung steht die Festlegung angemessener Schutzmaßnahmen im Mittelpunkt der Ermittlungen und Beurteilungen des ...
GESTIS-Stoffenmanager® ist ein Onlinetool zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach TRGS 400 und zur nichtmesstechnischen Expositionsermittlung wie sie die TRGS 402 fordert. Inhalative und dermale Gefährdungen lassen sich ermitteln und es können Maßnahmen ausgewählt werden, um diese Gefährdungen zu mindern.
Nach Gefahrstoffverordnung sollen Betriebe statt Gefahrstoffe möglichst Ersatzstoffe mit geringerem gesundheitlichen Risiko einsetzen. Als Hilfe bei der Beurteilung, welcher ...
Laserdrucker und Kopierer sind aus dem modernen Büroalltag kaum mehr wegzudenken. Bedingt durch ihr Druckprinzip setzen die Geräte Schadstoffe frei. Für sicheres und gesundes ...
Quecksilber ist in geringen Mengen in Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) und Leuchtstoffröhren (auch Kaltkathodenröhren zur Hintergrundbeleuchtung von ...
Inhalte An vielen Arbeitsplätzen werden Kohlenwasserstoffe als Lösemittel eingesetzt. Für die Berechnung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) von Kohlenwasserstoffgemischen kann ...
Die DIN EN 482 beschreibt zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Messverfahren die Vorgehensweise für die Berechnung der erweiterten Messunsicherheit.
Staubbeseitigende Maschinen (SBM) wurden früher nach der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift ZH 1/487 geprüft und klassifiziert. Dieses rein nationale Prüfverfahren wurde ...